Restaurierung
Konservatorische wie restauratorische Maßnahmen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalten des kulturellen Erbes und sind für die Bewahrung von Kunst- und Kulturgut unerlässlich. Dabei ist die Erarbeitung des für das jeweilige Objekt entsprechenden Restaurierziels und Maßnahmenkonzepts, auf Grundlage von kunsthistorischen und restauratorischen Untersuchen, ein wesentlicher Bestandteil.
- Kunsthistorische Objektforschung
- Bestands- und Schadenserfassung
- Maßnahmenkonzepte
- Musterrestaurierungen
- Restaurierungsplanung
Kunsthistorische Objektforschung
Die kunst- und kulturhistorische Forschung dient der Aufarbeitung und Klärung der Veränderungs- und Restaurierungsgeschichte des jeweiligen Objektes. Mit dem Wissen um den originalen Bestand und späteren Veränderungen und Ergänzungen kann ein optimales Restaurierungskonzept zum Erhalt von Kunst – und Kulturgut entwickelt werden.
Bestands- Schadenserfassung
Auf Basis einer historischen und kunsthistorischen Analyse der Objektgeschichte erfolgen konservierungs- und naturwissenschaftlichen Untersuchungen. Die Ergebnisse der restauratorische Befunduntersuchung bildet die Basis für die Planung und Ausschreibung von Restaurierungsarbeiten.
Musterrestaurierungen
Auf den Ergebnissen der Forschungen und Untersuchungen zum Objekt aufbauend, legen wir Musterflächen und Proberestaurierungen an. In Abstimmung mit Auftraggeber und Bundesdenkmalamt kann auf diese Weise ein, dem Objekt entsprechendes, Restaurierungsziel definiert werden.
Maßnahmenkonzepte
Zur Umsetzung des entwickelten Restaurierziel muss Anhand der im Vorfeld erarbeiteten Daten ein Maßnahmenkonzept entwickelt werden, dass als Grundlage für die Ausschreibung bzw. für die durchzuführenden konservatorischen wie restauratorischen Maßnahmen dient.